Mut tut gut - Präventionskurse für Grundschulkinder  

 

Im Mut tut gut-Training setzen sich Kinder grundsätzlich mit dem Neinsagen auseinander: Neinsagen zu Gewalt, Drogen, Mutproben, Erpressung, „komischen“ Berührungen, Spielzeug „tauschen“ etc.

Jungen und Mädchen haben in diesem Training die Möglichkeit, Handlungskompetenzen spielerisch auszuprobieren. Kinder, die selbstbewusst sind, sich angenommen und geliebt fühlen, halten auch einmal eine Ungerechtigkeit aus ohne zurück zu schlagen. Sie lassen sich nicht einschüchtern, sondern holen Hilfe, wenn es notwendig ist. Sie toben vielleicht wie alle anderen Kinder, aber sie müssen sich nicht ständig beweisen, dass sie größer, stärker, besser sind als andere. In diesem Sinne werden starke Kinder (starke Persönlichkeiten) nicht so leicht Opfer oder Täter/in.

 

Ziele für die Grundschulkinder:

  • Selbstbewusste Verhaltensweisen
  • Reflexion der Geschlechterrollen
  • Kommunikationsverhalten
  • Frühzeitiges Erkennen drohender Gewalt
  • Umgang mit Gewaltsituationen
  • Entwicklung eigener Handlungskompetenz und Stärke in Konfliktsituationen
  • Grenzsetzung
  • Sensibilisierung für alltägliche Gewalt und die eigene passive und aktive Betroffenheit
     

Bausteine des Mut-tut-gut-Trainings:

Wie wünsche ich mir, dass man mit mir umgeht, wie gehe ich mit anderen um?

  • Ich: Eigene Gefühle erkennen, eigene Grenzen erkennen, eigenen Selbstwert stärken
  • Du: Gefühle erkennen, Grenzen setzen, Nein sagen, Selbstwert des anderen anerkennen
  • Gute, schlechte, komische Gefühle und Geheimnisse, Gewaltformen, der Intuition vertrauen, Handlungsalternativen in der Opfer- und Täterrolle, Konfliktbewältigung
  • Wir: Vertrauen und Verantwortung, Peer-group: Nein sagen ist mutig! „Petzen“ - Hilfe holen, Selbstbewusstsein stärken
  • Umgang mit Grenzen: Werte/Normen in der Gesellschaft, Rechts- und Unrechtsbewusstsein